Das älteste erhaltene Foto der Musikkapelle Mieders aus dem Jahr 1909, anlässlich 100 Jahre Tiroler Freiheitskampf am Bergisel.
Juli 1930: 100 Jahre Musikkapelle Mieders und 40 Jahre Kapellmeister Josef Zorn - 1200 Festgäste und 6 Musikbanden in Mieders.
Nach dem zweiten Weltkrieg wurde bereits im November 1945 die Musikkapelle neu aufgestellt. Es wurden hierzu die wichtigsten Richtlinien festgelegt, wofür die Musik stehen soll.
So kann man auf den Orginalrichtlinien, welche gebührend auf Notenpapier geschrieben wurden, nachlesen dass die Musikkapelle "…zur Verschönerung… von kirchlichen Festen und Anlässen nach Möglichkeiten beitragen… " soll oder "…die Stimmenminderheit stets der Stimmenmehrheit zu fügen…" habe.
Neben allen musikalischen Verpflichtungen blieb aber immer Platz für gesellige Stunden
1956 zählt die Musikkapelle Mieders einen Mitgliederstand von 30 Musikanten. Unter Kapellmeister Josef Buttler und Obmann Karl Zorn stand man Veränderungen offen gegenüber. So wurde in diesem Jahr beschlossen, den Instrumentensatz auf "Normalstimmung"
umzustellen. Dies war natürlich nur mit Hilfe der Gemeinde Mieders durch eine Subvention möglich. Teilweise wird heute noch auf einigen dieser Instrumente gespielt.
Nun galt es die Jungmusiker zu fördern und auszubilden. Da damals noch keine öffentlichen Musikschulen existierten und das Konservatorium in Innsbruck als Luxus galt, unterstützten die älteren Musiker die Jungen beim Erlernen eines Instrumentes.
1964 fand ein Obmannwechsel statt, nachdem dem Obmann Karl Zorn nach mehrmaligen Versuchen gelungen war sein Amt niederzulegen.
Franz Halder übernahm die Tätigkeit und schrieb sogleich eine Bedingungliste, in welcher neben Pünklichkeit, Achtsamkeit auf die Instrumente auch Kameradschaft, Schwung und Auflockerung gefordert wurde.
Zwei dieser Punkte wurden wohl nicht ganz eingehalten, den so wurde im sogenannten "Protokollbuch der Musikkapelle Mieders" festgehalten, dass der damalige Bundespräsident Dr. Schärf bei einem Empfang "ganze 2 Minuten" auf die Musikkapelle Mieders warten musste.
Miederer Musiker in Gleins:
Johann Ruech, Vinzenz Ruech, Hans Nagiller, Sepp Nagiller, Franz Zorn, Luis Höss, Hans Ruech, Hans Gasser, Heinrich Nagiller
Früher wie heute ist die Musikkapelle bei Anlässe jeglicher Art vertreten. Zu den wichtigsten Ausrückungen zählen wohl 1969 der Empfang der Königin Elisabeth von England, 1970 die Lifteröffnung in Mieders und ein ORF- Aufzeichnung über die Musikkapelle Mieders und Neustift sowie die alljährliche Eröffnung der Frühjahrsmesse in Innsbruck.
Mit den Rücktritt von Kapellmeister Josef Zorn vulgo „Koppen Sepp“ im Jahr 1972 traten harte Jahre für die Musikkapelle Mieders an. Den 10 Musikanten folgten seinem Beispiel, sodass der Mitgliederstand trotz 5 Neuzugängen auf 29 Musikanten reduziert wurde. Im Laufe der nächsten Jahre bessertesich die Situation allerdings wieder, und im Jahr 1975 trat die 1. Musikantin in die Musikkapelle Mieders ein.
Nach jahrelangem Kampf wurde im Jahr 1976, rechtzeitig zum damaligen Bezirkmusikfest in Mieders, das Pavillon am Platz der ehemaligen „Krötenlacke“ errichtet. Die Auswahl der Platze stellte sich, da schon nach wenigen Jahren das Gesamte Kellergeschoss feucht war, als nicht so geeignet heraus und man erinnerte dich an den ursprünglichen Namen des Bauplatzes.
In diesem Jahr erzielte die Musikkapelle Mieders beim Wertungspiel einen 1. Platz mit Auszeichnung, ein großer Erfolg.
Ab dem Jahr 1977 übernahm Kapellmeister Zorn Andreas die Leitung unserer Musikkapelle. Auch die Ausbildung des Klarinettenregisters lag in seiner Hand. 1985 erzielte Ritsch Reinhold auf der Klarinette als erster in Mieders das Jungmusikerleistungsabzeichen in Gold.
Josef Niedermoser begleitete die Musikkapelle Mieders als einziger Kapellmeister, der nicht aus Mieders stammte, von 1991 bis 1998 durch eine Zeit, die von starkem Mitgliederwechsel und einem abrupten Obmannwechsel gepragt war.
Von 1999 bis 2004 stand wiederum Andreas Zorn als musikalischer Leiter an der Spitze der Musikkapelle Mieders.
Nach 20 Jahren Kapellmeistertätigkeit übergab Andreas Zorn mit der Saison 2005 den Taktstock an Günther Filz. Mit dem Jahr 2005 konnte die Musikkapelle Mieders ihren Mitgliederstand auf 44
Musikanten (davon 1/2 Musikantinnen), 4 Marketenderinnen und Kapellmeister, also insgesamt auf 49 Mitglieder auf einen historischen Höchststand bringen.